Menü Schließen

Wir sind dann mal im Workshop, „überse(e)hen – auf (post)kolonialer Spurensuche in Duisburg

Die Spuren deutscher Kolonialgeschichte sind sichtbar, wurden wenig beachtet oder verdrängt.

Der Leistungskurs Geschichte /Q1 hat sich in einem Workshop auf „Spurensuche“ ins Zentrum für Erinnerungskultur in Duisburg begeben. 

Die Sonderausstellung im Stadthistorischen Museum wurde am 8.12.2024 eröffnet und lädt bis 30. November 2025 Interessierte ein. (Bild 1)

Nach einem ersten Kennenlernen mit unseren Teamern Amel, Sophie und Sirin haben wir unseren „brave space – mutiger Raum“ definiert und Regeln zum gemeinsamen Arbeiten vereinbart. Nach einer kurzen thematischen Einführung haben wir Gedanken zu den Schlagwörtern „Kolonialismus“, „Übersee – Übersehen“ und „Postkolonialismus“ gesammelt. (Bild 2) Jetzt ging es in die Ausstellung. Diese ist sehr eindrucksvoll in Themeninseln aufgebaut (Bild 3) und lädt zum Mitarbeiten und Reflektieren ein. In Partnerarbeit haben wir uns nun in die vielfältigen Themen vertieft und eine kurze Präsentation für unseren Kurs erstellt. Für uns alle war ein passendes Thema dabei: Kolonialwarenhandel und -läden, Im Namen des Glaubens, Musik und Unterhaltung -auf wessen Kosten?, Für die koloniale Sache, Kolonialismus im Kinderzimmer (Bilder 4 und 5).

 

Nach einer stärkenden Pause präsentierten wir unsere Ergebnisse (Bild 6) und reflektierten unseren Workshop. Besonders interessant für uns war, dass dieses Thema auch Spuren in unserer Stadt Duisburg hinterlassen hat, wir übersehen sie aber häufig.

LK Geschichte/Q1                                                                                                             

  März 2025